Kartonbausätze für geometrische Körper – Neuigkeiten

Hier geht’s zu meinem Online-Laden für Kartonbausätze.

05. 10. 2022

Ein Mobile aus platonischen Körpern

Christian Spill hat die platonischen Körper zu einem Mobile verarbeitet. Da freut sich der kleine Lukas!

04. 05. 2020

Größer, bunter und prachtvoller: das Umstülpdodekaeder mit dem Stern im Inneren

Nach 30 Jahren habe ich einen klassischen Entwurf aufgearbeitet und von farbigem Papier auf farbig bedrucktes umgestellt – was die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich erweitert.

Übrigens war die Farbwahl nicht einfach: Ich mußte etliche Exemplare probebasteln, bis ich mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden war. Wenn Sie einen solchen Körper besitzen wollen, sich aber die Mühe des Bastelns nicht machen möchten: Diesmal können Sie fertig gebastelte Körper kaufen.

25 Euro pro Stück inklusive Versandkosten. (Nein, dabei kommt natürlich kein ordentlicher Stundenlohn für mich heraus! Und Sie müssen mit den Farben leben.) Sagen Sie einfach per E-Mail „A“, „B“ oder „C“. Es gibt von jedem nur dieses eine Exemplar. Wer zuerst kommt …

27. 04. 2020

Neu im Sortiment: das sechzigfache Dodekaeder

Für dieses Objekt brauchen Sie wirklich Zeit – 40 Blätter mit Bastelbögen werden Ihnen die Corona-Langeweile für ein ganzes Weilchen vertreiben. Aber es lohnt sich! Am Ende haben Sie nicht nur eine schöne bunte Kugel, sondern auch die Realisierung eines bedeutenden mathematischen Objekts: der Drehgruppe des Dodekaeders, die in der Gruppentheorie als einfachstes in einer Reihe von sehr komplexen Objekten („endliche einfache Gruppen“) eine prominente Rolle spielt.

17. 04. 2020

Neu im Sortiment: der Umstülpwürfel von Paul Schatz, mit einem zweiten, verborgenen Gürtel

Wer den Umstülpwürfel aus meinem Sortiment kennt, wird sich vielleicht wundern, daß es zu dem bekannten „Gürtel“ aus dem Würfel noch einen zweiten gibt, der sich gewissermaßen in den Riegeln versteckt. Staunen Sie, was Paul Schatz sich alles ausgedacht hat!

17. 04. 2020

Neu im Sortiment: der Oktaedervierling

Man sieht es nicht auf den ersten Blick – aber da sitzen tatsächlich vier regelmäßige Oktaeder auf ziemlich regelmäßige Weise ineinander. Zu allem Überfluß paßt das ganze Gebilde stramm in einen umgebenden Würfel.

07. 07. 2019

Neu im Sortiment: das dreißigfache Dodekaeder

Vorsichtiger Spähblick in die vierte Dimension: Beim Arbeiten an einem Großprojekt, der Projektion des vierdimensionalen 120-Zells, entdecke ich, daß sich 30 Dodekaeder zu zwölf Ringen fügen, so daß die Gesamtstruktur wieder die Symmetrie des Dodekaeders hat. Allerdings unter der Voraussetzung, daß die Dodekaeder so verzerrt sind, wie es sich aus der Projektion ergibt. DIe Farbgebung folgt der Ringstruktur: Jeder Ring hat sozusagen eine Farbe, und jedes Dodekaeder gehört zu zwei Ringen und trägt eine Mischung aus deren beiden Farben.

23. 07. 2018

Neu im Sortiment: der Riesendreieckskörper

Beim Stöbern im Internet entdecke ich das erfrischende Bekenntnis eines Scheiterns: Glenn Whitney, immerhin Chef des New Yorker „Museum of Mathematics“, versucht aus diesen schnuckeligen Plastikdreiecken einen echt großen und auch noch symmetrischen Körper zusammenzuklicken, kommt damit auch ziemlich weit – bis ihm das fast fertige Werk unter seinem Eigengewicht zusammenbricht! Da erwachte mein Ehrgeiz. Das passiert einem mit Karton und Klebstoff nicht so leicht, dachte ich, und siehe da: Das Ding hält und sieht sogar richtig gut aus. Aber 880 Dreiecke auszuschneiden und richtig zusammenzukleben dauert natürlich ein Weilchen …

13. 06. 2018

Neu im Sortiment: Stewarts kleines Würfeltoroid

Der offizielle Name ist „Toroid aus großem und kleinem Rhombenkuboktaeder“. Es handelt sich um eines der Toroide, die Bonnie Stewart so ausgiebig erforscht hat; ich habe ihnen in meiner „Serie zur räumlichen Geometrie“ eine eigene Folge gewidmet. Zwei prachtvolle Exemplare habe ich schon länger im Programm; dieses hier dagegen ist klein, handlich und mit leichter Mühe zu verfertigen. Den Anstoß für diesen Entwurf gab ein Rätsel aus der „Spektrum“-Rätselserie von Norbert Treitz, in dem auch der vorliegende Körper ausführlich beschrieben wird.

13. 06. 2018

Überarbeitet: Der Oktaederfünfling

Ich habe für einen meiner Klassiker (der Erstentwurf muß über 30 Jahre alt sein) die Bastelbögen neu gestaltet. Nun sind sie auf weißem, sehr stabilem Papier farbig gedruckt – ja, da geht auch schwarze Farbe! – und mit neuen Innenverstrebungen versehen. Nun wackelt gar nichts mehr …

22. 01. 2018

Neu im Sortiment: das große ditrigonale Ikosidodekaeder

Eines der prachtvollsten und kompliziertesten unter den uniformen Polyedern. Eigentlich besteht der Körper nur aus zwölf Fünfecken und 20 Dreiecken; aber sie durchdringen sich gegenseitig auf so komplizierte Weise, daß man genau hinschauen muß, um die (sehr großen, nur zu kleinen Teilen sichtbaren) Fünfecke ausfindig zu machen. Eine Herausforderung für den Bastler; aber die Mühe lohnt sich! Hier kann man ihn bestellen.

19. 10. 2017

Ameisenhügel der friedlichen Koexistenz – mit Sechsecken

Es hat zwar ein bißchen gedauert, aber nun ist der Bausatz, den ich auf der MINT-Lehrertagung in Halle erstmals mit (Lehrer-)Publikum erprobt hatte, fertig entwickelt und gedruckt. (Jetzt kann man echt nicht mehr viel falsch machen …) Hier kann man ihn bestellen und ein prachtvolles Gemeinschaftswerk mit der ganzen Schulklasse daraus machen!

3. 9. 2017

Neues vom aufklappbaren Oktaeder

Das gewöhnliche Oktaeder wird beweglich, wenn man es geeignet entlang seiner Kanten schlitzt. Zusammen mit den Löchern, die sich beim Entfalten auftun, nimmt es die Form eines Ikosaeders an, darunter auch die des regulären Ikosaeders, und wird schließlich zum Kuboktaeder (Würfel mit abgeschnittenen Ecken), bis es sich wieder zusammenfaltet, aber in anderer Anordnung als zuvor. Das ist „Buckminster Fuller’s Jitterbug“, auch als „Heureka-Oktaeder“ bekannt, weil es zur Ausstellung „Heureka“ 1991 mit der Kantenlänge 7 Meter konstruiert wurde.

Überraschenderweise kann man das Heureka-Oktaeder periodisch in den Raum fortsetzen! Oktaeder und Kuboktaeder zusammen füllen den Raum lückenlos. Das heißt: Wenn man lauter Heureka-Oktaeder in maximaler (Kuboktaeder-)Auffaltung zusammenstapelt, bleiben oktaederförmige Lücken. Faltet man die Kuboktaeder zu Oktaedern zusammen, falten sich zugleich die Oktaeder zu Kuboktaedern auf. Und das kann man in Karton basteln! Die synchrone Bewegung ist faszinierend.

18. 2. 2017

Der Mengerschwamm von Chemnitz

IMG_3040

Es ist vollbracht – die nächste Stufe des Mengerschwamms ist erstmalig gebaut worden! Thomas Jahre vom Chemnitzer Schulmodell und seine Mitstreiter haben 20 Mengerschwämme aus meinen Bausätzen gebastelt und damit die Näherung an das Fraktal einen (ungeheuer arbeitsintensiven) Schritt weiter getrieben. Das Ergebnis hat mich sehr beeindruckt, muß ich zugeben, obgleich ich mir ja eigentlich denken konnte, wie es aussieht.